KB 04.09.2025 – Ausschuss für Schule und Kinderbetreuung
Am 04.09.2025 fand eine Sitzung des Ausschusses für Schule und Kinderbetreuung in der Mensa der Lerchenschule unter Teilnahme unseres Fraktionsmitgliedes Matthias Möncher statt.
Neben den grundsätzlichen organisatorischen Tagesordnungspunkten wie der Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit sowie der Tagesordnung, folgte die Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 18.03.2025.
Durch die zahlreich anwesenden Zuhörer wurden zu Beginn der Sitzung keine Fragen vorgebracht, so das sich mit Frau Hoppe die neue Leiterin der Kita „Villa Sonnenschein“ vorstellte. Sie befindet sich derzeit in der Einarbeitung und freut sich auf die neuen Herausforderungen. Wir wünschen Frau Hoppe viel Erfolg bei der Führung der KiTa und viel Freude mit dem Kollegium und den Kindern in der Einrichtung.
Anschließend übernahmen wie gewohnt die Leiterinnen der Grundschulen im Gemeindegebiet das Zepter und berichteten zur Arbeit an Ihren Schulen. Nach den Aussagen von Frau Nickel ist das Team der Lerchenschule etwas geschrumpft, was leider direkte Auswirkung bei Ausfällen von Personal hat. Das Ganztagsangebot ist trotz Schülerrückgang gut besucht. Aktuell besteht neben dem Lehrauftrag ein hoher Organisationsaufwand aufgrund der Einführung neuer Lerninhalte/Curricula. Sehr erfreut zeigte sie sich über die neuen Möbel im Mensabereich und die Einrichtung des Betreuungsraumes. Sie kritisierte jedoch den hohen organisatorischen Aufwand bei der Bewältigung der zahlreichen Baumaßnahmen. Zum Catering wurde berichtet, dass das der Ausschreibungsbeginn in wenigen Wochen sei und der Beginn der Belieferung damit eventuell schon zum Halbjahreswechsel erfolgen könnte. Künftig sind gemeinsame Aktionen mit Bundeswehr und Feuerwehr und auch ein Schulausflug mit allen Klassen geplant. Das große Weihnachtsfest wird zu Gunsten eines Sommerfestes in diesem Jahr jedoch wahrscheinlich entfallen.
Für Müden berichtete Frau Conrads über das Kollegium welches die derzeit insgesamt sechs Klassen betreut und das pädagogische Angebot sowie die Schulsozialarbeit sicherstellt. Die Einschulung der insgesamt 28 Erstklässler wurde Anfang August mit vielen Gästen gefeiert. Auf dem Weg zum 25-jährigen Jubiläum der deutsch/französischen Schule im Jahr 2028, sind auch in diesem Schuljahr viele Vorhaben in der deutsch/französischen Kooperation geplant. Besonders hervorzuheben ist, dass die Schule am Heidesee mit dem Schuljahr 2025/2026 unter anderem Modellschule für Plattdeutsch mit einer entsprechenden AG und der Planung eines plattdeutschen Projekttages zum Thema „de Heidsnuck“ ist. Ansonsten kündigte Frau Conrads viele weitere Vorhaben und Events für die kommenden Wochen und Monate an.
Nach diesem sehr informativen Teil, folgte umgehend die Beratung und Beschlussfassung über den Doppelhaushalt 2026/2027 mit dem Produkt Kindertagesstätten. Die Zahlen wurden dabei sehr umfassend durch Frau Lietau vorgestellt und der Ausschuss konnte das Zahlenwerk zur weiteren Beratung mit einem positiven Votum versehen.
Auch der folgend durch Jörn Golek vorgestellte Teilhaushalt für den Bereich der Schulen, konnte mit wenigen Anmerkungen auf den Weg in den Rat positiv beschieden werden.
In den sich anschließenden Mitteilungen der Verwaltung berichtet die Bürgermeisterin über ein aktuelles Förderprogramm unter dem Titel „Bildungskommune“. Das Programmsoll dabei unterstützen, das Bildungsmanagement zu verbessern. Hierzu sollen insbesondere die Möglichkeiten der Digitalisierung für eine umfassende (analog-digitale) Vernetzung kommunaler Bildungslandschaften systematisch genutzt werden. Weiter berichtete Sie über den Eingang des Vertragsentwurf zum Mietvertrag mit der BImA für die Lerchenschule und darüber, dass in der Bürgersprechstunde in Poitzen eine negative Änderung des Fahrplanes der Linie 220 der CeBUS thematisiert wurde. Die Änderungen dafür, dass die Kinder aus Poitzen es nicht schaffen, zeitgerecht zum Schulbeginn die Grundschule in Müden zu erreichen.
Da einige Mitglieder der CDU-Fraktion bereits im Austausch mit den Vertretern der Elternschaft standen, konnte Matthias Möncher den Sachverhalt näher erläutern und drängte auf eine Unterstützung durch die Verwaltung zu Lösung der Problematik.
Anmerkung: Offensichtlich hat sich das Engagement der Elternschaft aber bereits gelohnt, denn mit Stand 10.09.2025 liegt ein Schreiben des Landkreises vor, was die erneute Änderung zur Lösung der Problematik zusichert.
In der abschließenden Zuhörerfragezeit kam berechtigterweise die Frage zum Sachstand der Schaffung des Angebotes in Bezug auf die Ganztagsschule auf. Diese Frage konnte durch die Verwaltung aber – aufgrund der nach wie vor durch die Landesregierung nicht geschaffenen Rahmenbedingungen und fehlender Informationen – nicht zufriedenstellend beantwortet werden. Der Verwaltung sind an dieser Stelle leider die Hände gebunden, denn die dringend notwendige Bearbeitung auf Seiten des Kultusministeriums erfolgt derzeit offensichtlich leider nicht.
Diese Situation ist unbefriedigend und erzeugt eine große Unsicherheit auf Seiten der Eltern. Speziell die Differenzierung zwischen Hort und Ganztag am Standort Müden führt nicht zuletzt mit Blick auf die diversen Raumbedarfe eine unklare Situation. Herr Golek bekräftigte aber den klaren Willen, ein Ganztagsangebot auch in Müden anzubieten.
An dieser Stelle regte Matthias Möncher eine Informationsveranstaltung zum Ganztag im ersten Quartal 2026 in der Gemeinde an und sagte den anwesenden Gästen zu, die Problematik über die Kanäle der CDU zu kommunizieren um die Entwicklung auch so zu unterstützen.
Nach knapp zwei Stunden konnte die sehr gut besuchte Sitzung geschlossen werden. Eine Sitzung mit einem guten Austausch zwischen Rat und Politik und auch den anwesenden Gästen.
Nutzen Sie doch in Zukunft einmal die Gelegenheit, sich aus erster Hand über die aktuellen Themen zu informieren, ihre Fragen zu stellen und seien Sie bei der nächsten Sitzung einfach mal mit dabei.
Gern sind wir aber auch außerhalb der Sitzungen für Ihre Fragen und Anregungen mit den Mitgliedern der CDU-Fraktion zur Stelle.
gez.
Matthias Möncher